Lusitano Pferde als Management-Trainer!
Können die edlen Pferde Portugals die Unternehmenswelt verändern?
Unternehmensberaterin Margit Dellian aus Deutschland erklärt mir, warum die edlen, sensiblen und höchst intelligenten Pferde aus Portugal ganz besonders gut als Führungskräftetrainer geeignet sind. Sie rief die equi – com® Führungs-seminare mit Pferden (www.equi-com.de) ins Leben und arbeitet bei ihren Coachings und Seminaren fast aus-schließlich mit iberischen Pferden, darunter drei imposante Hengste!
Bildunterschrift:
Der ausdrucksstarke Lusitanohengst Atila ist einer von sieben vierbeinigen Managertrainern bei equi-com® – einem Seminar für Führungskräfte mit Pferden als Co-Trainer. Die edlen Pferde aus Portugal haben Teresa Burton und Nuno Andrade nach Deutschland vermittelt, wo sie heute erfolgreich als Managertrainer arbeiten.
Bild: dellian consulting/ Christiane Slawik Abdruck honorarfrei
Für mich war dieses Interview mit Margit ganz besonders spannend, da ich dem Thema einen ganz besonderen Stellenwert zuordne. Ich selbst arbeite seit 20 Jahren im Bereich Corporate Teambuilding, Kommunikation und Unternehmens-entwicklung für führende Konzerne in Großbritannien und ganz Europa. Aus dieser Erfahrung heraus weiß ich, dass effiziente und dauerhafte Ergebnisse fast immer aus Aktivitäten resultieren, in denen die Kursteilnehmer interaktive gefordert sind – sowohl körperlich als auch geistig. Deshalb waren Spiele, Outdoor-Aktivitäten und Theaterarbeit Hauptbestandteil unserer Arbeit, denn hier mussten die Teilnehmer physische und mentale Herausforderungen meistern.
Ich glaube fest daran, dass Einfühlungsvermögen und authentisches Auftreten die wichtigsten Eigenschaften einer Führungspersönlichkeit sind. Um zu verstehen, wie wir kommunizieren, zählen zwar unsere tatsächlichen Worte aber noch wichtiger ist, wie wir uns selbst darstellen in unserem Wirken, in unserer physischen Präsenz und Aktion. Die Person oder das Tier mit dem wir kommunizieren, nimmt die Signale war, die wir über unseren Blickkontakt, den Atem, unsere Bewegungen, unsere Körperhaltung und unsere Energie projizieren- diese Signale sind manchmal stärker als das, was wir tatsächlich sagen. Außerdem glaube ich, dass die Basis für erfolgreiche Führung eine effektive, dynamische Kommunikation ist. Wir müssen lernen, uns in die Person, mit der wir kommunizieren, hineinzuversetzen, um so zu kommuniziere, wie es unser Gegenüber auch verstehen kann.
Ich traf Margit vor einigen Jahren in Portugal, sie hatte ihr junges iberisches Pferd auf der gleichen Reitanlage zur Ausbildung wie ich. Margit war gerade auf der Suche nach einem neuen Mitglied für ihr vierbeiniges Führungskräftetrainer-Team – ihr Wunschkandidat: ein goldfarbener Lusitano-Hengst!
Gesagt, getan: An einem Wochenende gingen Nuno Andrade (Dressurreiter und Trainer) und ich Pferde-Shopping! Das Ergebnis war eine atemberaubender, goldfarbener Sport-Lusitano mit dem königlichen Namen ATILA.
ATILA ist ein reinrassiger Lusitano Hengst mit dem für ein iberisches Pferd beachtlichen Stockmaß von 1,68 Metern. Er stammt aus der berühmten Stierkampf-Zuchtlinie Manuel Tavares Veiga und wurde in seiner Jugend tatsächlich von einem portugiesischen Stierkämpfer ausgebildet. Als Margit ihn auf dem Video sah, war sie überwältigt – und Atila war sofort gekauft. Nach einer weiteren Ausbildung in Portugal mit Nuno, kam Atila nach Deutschland und ist heute ein wichtiger Teil von Margit Dellians equi-com® – Team.
Anstelle von Kampfstieren, arbeitet er heute mit deutschen Wirtschaftsbossen und hilft ihnen, bessere Chefs zu werden. Mit seinen goldglänzendem Fell, dem kompakten, muskulösen Körper und dem charaktervollen Kopf sieht er sehr beeindruckend aus und macht einen bleibenden Eindruck auf die Seminarteilnehmer. Gleichzeitig ist er sanft, sensibel und freundlich zu seinen zweibeinigen Trainings -Partnern. Das macht ihn auch als Hengst geeignet für diese innovative Form der Führungkräfteentwicklung
Gerade iberische Pferde faszinieren die Menschen wie kaum eine zweite Pferderasse. Sie sind der Inbegriff von Noblesse, Eleganz und Schönheit. Nicht umsonst waren diese Pferde bereits in der Antike die erste Wahl für Könige, Feldherren und Adelige.
Bild: dellian consulting/Christiane Slawik Abdruck honorarfrei
Teresa Burton –Margit, warum sind iberische Pferde eure erste Wahl für die Arbeit mit Top-Managern?
Margit Dellian: Bereits in der Antike galten die edlen Pferde aus Portugal und Spanien als erste Wahl für die damaligen „Manager“, also für Könige, Feldherren und Kaiser. Das kann man heute noch anhand der vielen Reiterdenkmäler sehen.
TB: Welche Eigenschaften sind es, die diese Pferde so begehrt machen?
MD:Pferde sind grundsätzlich ideal, um Führungsverhalten zu spiegeln und dem Trainingspartner ein ehrliches Bild seiner Körpersprache, seines Auftretens und seiner Authentizität zu geben. Gerade in der Lusitanozucht lag das Augenmerk
Jahrtausende lang weniger auf den großrahmigen Bewegungen – wie heute in der Sportpferdezucht – sondern auf Eigenschaften wie Charakter, Menschen-bezogenheit, Mut, Intelligenz und Sensibilität, die wichtig für die Kooperation zwischen Mensch und Pferd sind – sonst hätte viele Feldherren und auch Stierkämpfer nicht überlebt. Diese Eigenschaften, die oft auch als das „fromme Feuer“ bezeichnet werden, machen diese beeindruckenden Tiere zu perfekten Trainingspartnern. Neben zwei Wallachen arbeiten wir sogar mit drei Hengsten der reinen iberischen Rasse – das ist in Deutschland einzigartig – und wir haben damit bisher nur positive Erfahrungen gemacht.
Bildunterschrift: Lustitanohengst Vasco da Gama (Originalname Stutbuch Veterano):Pferde sind perfekte Managertrainer, weil sie ihr Gegenüber spiegeln ohne zu werten. Bild: dellian consulting/Christiane Slawik Abdruck honorarfrei
Teresa : Wie bist du auf die Idee gekommen, Führungskräfteseminare mit Pferden zu veranstalten?
MD: Im August 2009, auf dem Weg zwischen meinem Büro in Heilbronn und meinem Büro in Frankfurt kam mir DIE Idee: Führungskräfte mit Pferden zu trainieren! Da ich selbst aus einem Familienunternehmen stammt und seit über 20 Jahren für inhabergeführte Unternehmen arbeite, war ich fast besessen von
dem Gedanken, einen praxisnahen Weg zu finden, um den meist fachlich hervorragenden Chefs diese einfachen aber doch schwer greifbaren „Soft Skills“, also die weichen Faktoren der Mitarbeiterführung, nahe zu bringen.
Ich selbst hatte zu diesem Zeitpunkt bereits drei Pferde –Zwei iberische Hengste und einen Andalusierwallach. Quasi im Selbstversuch hatte ich schon einige erleuchtende Erlebnisse: Wenn ich nach einem stressigen Arbeitstag unkonzentriert, genervt, verspannt und mit meinen Gedanken beim letzten Meeting bei meinen vierbeinigen Partnern auftauchte, war ich für meine Pferde nicht wirklich anwesend bzw. sie haben mich und meine unklaren Anweisungen nicht ernst genommen. Androhungen, Druck , Zuckerbrot und Peitsche brachten mich erst Recht nicht weiter……….umso erstaunlicher, dass ein ruhiges, bestimmtes, klares Auftreten, eine konkrete und verständliche Zielvorgabe und Anerkennung in Form von Lob und Streicheln – ohne Incentives wie Möhren etc. –diese 600 kg Muskelpakete – darunter zwei selbstbewusste Hengste – gerne und ohne großen Aufwand mitmachen ließen. Für einen impulsiven und durchaus dominanten Menschen wie mich war die Erkenntnis, dass meine vierbeinigen Mitarbeiter ein Spiegel meiner eigenen Persönlichkeit, meines eigenen Führungsverhaltens sind, erst mal etwas unbequem – zu gerne projiziert man ein schlechtes Ergebnis auf sein Gegenüber! Die unschuldige, nicht wertende Art der Pferde läßt dann aber eine Selbstreflexion zu und nur die ehrliche Auseinandersetzung mit sich selbst bringt einen wirklich weiter.
TB: Wer sind eure Kunden und wie ist die Resonanz auf eure Seminare?
MD: Unsere Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen aber schwerpunktmäßig arbeiten wir mit Managern aus der Automobilbranche. Diese leitenden Ingenieure sind zwar meist am Anfang skeptisch, wenn sie aber dann den Zusammenhang zwischen Automobil und Pferde verstanden haben und spüren, wie die Pferde viele der so genannten Soft Skills erlebbar machen, sind sie meist begeistert.
Pferde spiegeln exakt die menschliche Körpersprache und machen ihren Trainings-partnern klar, wie wichtig ihr eigenes Auftreten und ihre Funktion als Vorbild ist. Sie motivieren die Seminar-teilnehmer zur Selbst-reflexion ohne zu werten und zu kritisieren, das gelingt kaum mit einer anderen Trainingsmethode.
Hier Lusitano Hengst Vasco da Gama (Originalname Veterano) mit einer Seminarteilnehmerin beiBildunterschrift:
Pferde spiegeln exakt die menschliche Körpersprache und machen ihren Trainingspartnern klar, wie wichtig ihr eigenes Auftreten und ihre Funktion als Vorbild ist. Sie motivieren die Seminar-teilnehmer zur Selbst-reflexion ohne zu werten und zu kritisieren, das gelingt kaum mit einer anderen Trainingsmethode. Hier: Lusitano Hengst Vasco da Gama (Originalname Veterano) mit einer Seminarteilnehmerin beim Training
Bild: dellian consulting/ Abdruck honorarfrei
TB: Der Erfolg macht euch sicher stolz – erzähl‘ mir, was passiert da genau in euren equi-com® Managerseminare mit Pferden?
„Was lernt der Boss vom Ross“ – dieser Fragen gehen seit fünf Jahren die Teilnehmer der equi-com® Führungskräfteseminaren mit Pferden nach. In 1- bis 2-tägigen Workshops können Unternehmer, Führungskräfte und Nachwuchschefs in der praktischen Arbeit mit Pferden erleben, welche Fähigkeiten ein Chef haben muss, um von seinen Mitarbeitern gerne und freiwillig akzeptiert zu werden. Da Pferde von allen Tieren den Menschen in ihrem Sozialverhalten am ähnlichsten sind und die sensiblen Tiere exakt und unbestechlich das Verhalten ihres Gegenübers spiegeln, eignen sie sich hervorragend als Managertrainer. Der Vorteil für Unternehmen: Bereits mit einem Seminar verstehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, worauf es bei guter Führung wirklich ankommt. Sie erleben selbst, wie sich authentische Führung anfühlt– ohne Rollenspiele und Psychodiskussion. Nicht umsonst heißt der gesunde Menschenverstand im Englischen neben „common sense“ auch „horse sense“.
TB: Margit, wenn ich es richtig verstanden habe, konntest du den bekannten Pferdeexperten Florian Müller als equi-com® – Trainer gewinnen?
Margit – Ja, Florian ist ein renommierter Pferdeexperte und Spezialist für iberische Pferde. Er ist aber auch ein erfolgreicher Ingenieur und Unternehmer, der 30 Jahre lang das familieneigene Unternehmen geführt hat. Ich bin sehr glücklich und stolz, dass wir Florian in unserem Team haben. Mit seinem Fachwissen, seinem unglaublichen Gespür für Pferde und seiner ruhigen und kompetenten Art ist er ein riesen Gewinn für unsere Arbeit. Zusammen mit meiner Erfahrung als Kommunikationsexpertin sind wir ein unschlagbares Team!
Bildunterschrift:
Forian Müller – hier mit dem Lusitano- Hengst Atila – ist Experte für iberische Pferde und hat vor mehr als 30 Jahre die ersten P.R.E. nach Deutschland gebracht. Der Unternehmer und renommierte Showreiter bildet die Pferde für die equi-com® Seminare aus und leitet die praktischen Seminarübungen.
Bild:
dellian consulting/Christiane Slawik Abdruck honorarfrei
TB: Margit, es ist mir immer ein Freude, innovative und kreative Menschen kennenzulernen, die neue Impulse geben und die Welt voranbringen! Und ganz besonders, wenn unsere geschätzten vierbeinigen iberischen Freunde beteiligt sind. Es war sehr aufschlussreich, etwas mehr über eure Arbeit zu erfahren und ich habe keine Zweifel, dass sich euer aktueller Erfolg auch in Zukunft fortsetzt. Ich freue mich auf deinen nächsten Besuch in Portugal und vielleicht bieten Florian und du uns einmal ein Führungskräfteseminar auf der Quinta do Brejo an. Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg!
Weitere Information auf: www.equi-com.de und www.finca-vera-isabel.de.
Equi-com was inspired and founded by Margit Dellian, who has a degree in business administration. She has been running for 20 years a consulting company which offers communication and business management programmes.
To find out more contact: www.equi-com.de and www.finca-vera-isabel.de
Images: dellian consulting / Christiane Slawik reproduced free of chargeBildunterschrift:
Margit Dellian – hier mit dem Lusitano Hengst Vasco da Gama (Originalname Veterano) – ist die Initiatorin der equi-com® Führungskräfteseminare mit Pferden. Sie leitet den theoretischen Teil der Seminare und stellt bei den praktischen Übungen den Tranfser in den beruflichen Führungsalltag sicher.
Bild:
dellian consulting/Christiane Slawik Abdruck honorarfrei
www.equi-com®/dellian consulting GmbH communication + training Margit Dellian Hegelmaierstr. 24 D- 74076 Heilbronn Tel.: 0049 7131-77 28 50 Mail: m.dellian@dellian-consulting.de www.equi-com.de